sariv logo

SARIV: INTERNATIONALE AUTOMOTIVE BEST-PRACTICE BEI WÜRTH SQE

SARIV wurde von Würth als internationales Best-Practice-Beispiel für maßgeschneiderte Blindnietlösungen in der Automobilindustrie vorgestellt.

Wir freuen uns sehr, bekannt geben zu dürfen, dass SARIV von Würth als internationales Best-Practice-Beispiel im Bereich der kundenspezifischen Produktion von Blindnieten für den Automotive-Sektor ausgewählt wurde. Unsere Expertise wurde auf der jährlichen SQE-Konferenz vorgestellt – ein Event, das Supplier Quality Engineers aus Würth-Gesellschaften weltweit zusammenbringt: Deutschland, Italien, Frankreich, Slowakei, China, Taiwan, Indien, Vietnam, USA und Brasilien.

Best Practice im Contract Review Management

Während der Veranstaltung präsentierten wir unseren Ansatz zum Contract Review Management, anhand eines Projekts mit einem führenden Automobilkunden: die Lieferung einer einzigen Nietlösung für fünf verschiedene Anwendungen innerhalb eines Aufrollmechanismus für Sonnenschutz im hinteren Fahrzeuginnenraum.

Unser Beitrag wurde als Best Practice zur Bewältigung technischer Komplexität und zur individuellen Anpassung gewürdigt – in einem Umfeld, in dem Flexibilität und Zuverlässigkeit entscheidend für die Qualität des Endprodukts sind.

Sariv at Wuerth SQE international summit as automotive best practice

EINE NIETE – FÜNF KRITISCHE ANWENDUNGEN

Das Projekt umfasste fünf verschiedene Anwendungsbereiche, jeweils mit spezifischen technischen Anforderungen, unterschiedlichen Materialstärken und Werkstoffen:

1. Lagerblock auf Blech

2. Getriebegehäuse auf Blech

3. Druckstange auf Gelenkarm

4. Druckstange auf Ausgangsplatte

5. Gelenkarm auf Zugstange

ANFORDERUNGEN UND TECHNISCHE LÖSUNGEN

Das Projekt erforderte eine leistungsstarke Lösung, die sich an verschiedene Kombinationen aus Materialien und Dicken anpassen kann – ohne Kompromisse bei Funktionalität und Ästhetik. Zu den Anforderungen gehörten:

  • Keine Staubbildung oder Ablösung der Beschichtung während der Montage

  • Keine sichtbare Verunreinigung (z. B. Verschmutzung weißer Oberflächen)

  • Beständigkeit gegen 25.000 Auf-/Zu-Zyklen und Zugbelastung bis zu 2.500 N

Unser erster Vorschlag war eine hochfeste Blindniete aus Edelstahl mit brünierter Kopfoberfläche, die hohe Belastbarkeit und eine saubere, schwarze Optik bietet.

Nach den vom Kunden durchgeführten Montagetests, die an zwei der fünf Positionen kritische Punkte aufzeigten, hat SARIV eine verbesserte zweite Lösung vorgestellt: eine Mehrbereichs-Niete aus Edelstahl A2 mit rundem Kopf, einem definierten Klemm-Bereich sowie einer brünierten oder schwarz Zn/Ni-beschichteten Oberfläche. Diese Lösung erfüllt präzise die engen Toleranzen der Montagebereiche.

EINE ANERKENNUNG FÜR TECHNISCHE EXZELLENZ UND KNOW-HOW

Als technisches und organisatorisches Best-Practice-Beispiel vor einem so renommierten internationalen Publikum präsentiert zu werden – und das durch einen Weltkonzern wie Würth – bestätigt den Wert unseres täglichen Engagements für Innovation, Präzision und Kundenzufriedenheit.

Ein besonderer Dank gilt dem Würth-Team und allen internationalen Kolleginnen und Kollegen für das Vertrauen und die Anerkennung.

Kostenlose Beratung